Forschungsprojekte in Research Area A

Hier finden Sie einen Überblick über alle Forschungsvorhaben und die zugehörigen Stellenausschreibungen in der Research Area A (Schriftsysteme).

Text in Raum und Zeit: Studien zum textlichen und ikonographischen Programm des Tempels von Edfu

Fachbereich
Ägyptologie
Stellenausschreibung
1x Postdoc (100% E13)
Projektbeschreibung
In „Text in Raum und Zeit: Studien zum textlichen und ikonographischen Programm des Tempels von Edfu“ wird eine Neuedition mit Übersetzung, philologischem Kommentar und Analyse einer bestimmten räumlichen Einheit im Tempel von Edfu vorgenommen. Über die Untersuchung des Schriftsystems und der Beziehung zwischen Text und Bild wird das Material diachron und synchron über verschiedene Medien und Genres hinweg analysiert. Daraus ergibt sich, dass Inschriften eine textgeschichtliche Dimension haben, wobei sie sich in einem Raum befinden, der bestimmten Vorgaben des gebauten Ensembles folgt, mit Bezügen zu den Himmelsrichtungen und zu anderen Räumen des Tempels und deren Darstellungsprogramm.
Verantwortlicher PI
Prof. Dr. Martin Andreas Stadler (JMU)
Research Area
A (Schriftsysteme)

Bleiamulette und performative Schriftpraxis

Fachbereich
Skandinavistik
Stellenausschreibung
1x Postdoc (100% E13)
Projektbeschreibung
Das Postdoc-Projekt widmet sich der Schnittstelle zwischen Schrift und Körper im vormodernen Skandinavien und konzentriert sich dabei auf Metallamulette, insbesondere solche aus Blei – ein kleiner und wenig erforschter Teil des Runenkorpus mit mehreren Funden, die bis heute unveröffentlicht sind. Das Projekt konzentriert sich dabei insbesondere auf gefaltete Bleiamulette, die oft Inschriften mit verschiedenen Schriften (runisch und Lateinschriftlich) und Sprachen (Altnordisch und Latein) enthalten.
Neben der Erstellung eines eigenen Forschungsprojekts wird das PostDoc-Projekt auch zur Weiterentwicklung einer bereits bestehenden kritischen Forschungsinfrastruktur beitragen. Die untersuchten Inschriften – insbesondere gefaltete Bleiamulette und andere kleinformatige Objekte – sollen in die Datenbank des Akademieprojekts „Runeninschriften in germanischen Sprachen“ (RuneS, 2010–2025) aufgenommen werden. Da das RuneS-Projekt zum Ende 2025 abgeschlossen sein wird, soll die Postdoc-Stelle die fortlaufende Dokumentation, Interpretation und Integration neu entdeckter oder neu bewerteter Runenamulette in dieses digitale Korpus sicherstellen.
Verantwortliche PI
Prof. Dr. Verena Höfig
Research Area
A (Schriftsysteme)

Philologie der Alchemie

Fachbereich
Wissenschaftsgeschichte
Stellenausschreibung
1x Postdoc (100% E13)
Projektbeschreibung
Das Projekt entwickelt eine neue Perspektive auf die Wissenschaftsgeschichte der Philologien am Beispiel der Geschichte der Alchemie sowie der historischen Alchemieforschung. Die Alchemie war ein heterogenes Wissensfeld mit langer Geschichte, das in unterschiedlichen sprachlichen und kulturellen Kontexten praktiziert, diskutiert und tradiert wurde und unterschiedliche Bedeutungen und Formen annahm: von handwerklich-experimentellen Rezepturen bis zu okkulten Ritualen. In einer kulturvergleichenden Langzeitanalyse wird an diesem Beispiel rekonstruiert, wie Wissen über Natur, Stoffe und handwerkliche Praxis philologisch generiert und textlich vermittelt wurde. Das Projekt ist überepochal angelegt und setzt auf Kooperationen im Cluster: Es verknüpft alchemistisch-philologische Praktiken der vormodernen Zeit – etwa aus Antike und Mittelalter – mit ihrer wissenschaftshistorischen Rezeption im 19. und 20. Jahrhundert (z. B. durch Julius Ruska) und bringt sie mit aktuellen methodischen Zugängen ins Gespräch wie digitale Analyseverfahren oder performative Methoden. Dabei werden „philologische Praktiken“ als multiperspektivische Form der Wissensproduktion verstanden, die historisch gewachsen und kulturell geprägt ist – und weit über Philologien i.e.S. wirksam wurden.
Verantwortliche PI
Prof. Dr. Kärin Nickelsen
Research Area
A (Schriftsysteme)